Nur etwa 30 % der kontrollierten Betriebe haben 2021 Mängel aufgezeigt
Andreas Müller, Stv. Bereichsleiter / Leiter Fachbereich Zertifizierung
Welche davon am häufigsten vorkamen und wie diese verhindert werden können, beantwortet Andreas Müller von der bio.inspecta. Zudem gibt er einen Einblick, welche Veränderungen in der Tierhaltung auf die Kontrollsaison 2022 zukommen. Rund 5800 Schweizer Bio-Betriebe haben einen Kontroll- und Zertifizierungsvertrag mit der bio.inspecta abgeschlossen. Auch im Jahr 2021 hat die Kontroll- und Zertifizierungsfirma auf den Bio-Betrieben trotz der umfangreichen Anforderungen kaum Mängel vorgefunden – rund zwei Drittel haben vorbildlich gearbeitet. Der grösste Teil der Regelwerkverstösse lässt sich aber verhindern. Denn oftmals löst eine lückenhafte oder fehlende Dokumentation einen Fehler aus. Da es sich dabei um reine Papiertiger handelt, sind diese Mängel für die Betriebe besonders ärgerlich. Sie ziehen nicht selten finanzielle Einbussen mit sich.
Häufige Mängel im Jahr 2021
Im vergangenen Jahr haben sich oftmals altbekannte Mängel auf den kontrollierten Betrieben wiedergefunden. Am häufigsten sind fehlende Labelnachweise von Hofdüngerlieferanten festgestellt worden. Weiter gliedern sich ein:Die Aufzählung ist nicht abschliessend. Diese Mängel lassen sich aber vermeiden und damit auch viel Geld sparen. Die KontrolleurInnen der bio.inspecta haben als Folge ihrer praktischen Erfahrungen aus zahlreichen Kontrollgängen folgende Beobachtungen angestellt:
Abklärung vor Vermutung
Es ist kein Selbstläufer, den Überblick im Bio-Regelwerk-Dschungel zu behalten. Deshalb arbeiten täglich erfahrene Praktikerinnen und Praktiker am Kundentelefon der bio.inspecta. Diese Leute verfügen über praktisches Fachwissen und profunde Regelwerkkenntnis. Durch den steten Austausch mit dem Kontrollpersonal und den Landwirtinnen kennen sie die Bedürfnisse der Betriebe ganz genau und wissen um die neuralgischen Punkte. Es wird immer wieder bestätigt, dass viele Mängel durch ein klärendes Telefonat vor einer anstehenden Entscheidung verhindert wurden (kostenlose Hotline: 062 865 63 33).