Innovationspreis für das Kontrolldossier – ein gemeinsamer Meilenstein für die Schweizer Landwirtschaft
Die Suisse Tier 2025 in Luzern hat letzten Freitag, 21. November 2025, ihre Tore geöffnet – und gleich zum Start gab es einen besonderen Moment für uns und unsere Projektpartner: Der Baustein Kontrolldossier vom digitalen Hofmanager barto wurde mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. Die Freude darüber ist gross, denn diese Lösung ist das Ergebnis einer starken Zusammenarbeit zwischen Barto AG, bio.inspecta AG und AGRIDEA mit der technischen Umsetzung durch das Farming-Team der Bison Schweiz AG. Die Auszeichnung zeigt, dass Innovation in der Landwirtschaft entsteht, wenn Fachwissen, digitale Kompetenz und Praxisnähe zusammenkommen.
Das Kontrolldossier ist heute ein zentraler Bestandteil des digitalen Hofmanagers barto und unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei der Vorbereitung auf Betriebskontrollen. Kontrollen gehören zum Alltag jeder Betriebsführung, doch sie bedeuten häufig einen hohen Dokumentations- und Organisationsaufwand. Genau hier setzt der digitalisierte Ansatz an: Er ermöglicht eine strukturierte Übersicht über Kontrollpunkte, automatisierte Datenverknüpfungen und eine transparente Dokumentation – von Tierhaltung über Düngung bis Pflanzenschutz. So behalten Landwirtinnen und Landwirte jederzeit den Überblick und können sich effizienter und zielgerichteter auf ihre jährlichen Kontrollen vorbereiten.
Der Baustein wurde ursprünglich für ÖLN- und Bundes-Bio-Anforderungen entwickelt. Aufgrund der positiven Erfahrungen und Zukunftsorientierung des Projekts war jedoch schnell klar, dass er weiter ausgebaut werden soll. In enger Zusammenarbeit, insbesondere auch mit der bio.inspecta, wurde das System deshalb erweitert und seit diesem Sommer umfasst es zusätzlich Bio Suisse und Demeter. Damit profitieren erstmals auch Biobetriebe von einer digitalen, praxistauglichen Lösung zur Kontrollvorbereitung – ein wichtiger Schritt in Richtung moderner und schlanker Kontrollprozesse.
Wie unser Geschäftsführer Ueli Steiner betonte:
«Mit dem digitalen Kontrolldossier schaffen wir Transparenz und Effizienz in der Vorbereitung von Betriebskontrollen. Das ist ein grosser Schritt in Richtung moderner, schlanker Kontrollprozesse für alle Betriebe.»
Auch unsere Partner teilen diese Einschätzung. Ulrich Ryser, Geschäftsführer der Barto AG, hält fest, dass die Auszeichnung zeigt, welchen Mehrwert digitale Lösungen bereits heute für Bauernfamilien leisten – unabhängig davon, ob ein Betrieb konventionell oder biologisch wirtschaftet. Irene Weyermann von AGRIDEA ergänzt, dass das Projekt beispielhaft zeige, wie Praxiswissen, Fachkompetenz und Digitalisierung ineinandergreifen, wenn das Ziel eine echte Entlastung im Betriebsalltag sei.
Für uns als bio.inspecta bedeutet diese Auszeichnung mehr als nur Anerkennung. Sie bestätigt den eingeschlagenen Weg der Digitalisierung an der Schnittstelle zwischen Landwirtschaft, Zertifizierung und Praxis. Gleichzeitig zeigt sie, dass die Branche offen ist für Lösungen, die Prozesse vereinfachen, Zeit sparen und die Qualität der Dokumentation verbessern. Besonders freut uns, dass Biobetriebe dank der Erweiterung nun ebenfalls profitieren – denn Transparenz und Effizienz sollen unabhängig vom Produktionssystem nutzbar sein.
Wir danken unseren Partner Barto AG, AGRIDEA und Bison Schweiz AG für die hervorragende Zusammenarbeit und allen Beteiligten, die zur Umsetzung beigetragen haben. Der Innovationspreis motiviert uns, diesen Weg weiterzugehen und gemeinsam mit der Branche weitere digitale Lösungen zu entwickeln, die den Alltag der Landwirtinnen und Landwirte erleichtern – und dabei Qualität, Nachhaltigkeit und Verlässlichkeit in den Mittelpunkt stellen.